
Kamishibai. Die Kunst des Erzählens entdecken
Kamishibai ist ein kraftvolles Erzähl- und Vermittlungsmedium, und es lädt Kinder dazu ein, Geschichten mit allen Sinnen zu erleben. Es fördert die Sprachfreude, stärkt die Vorstellungskraft und bringt Menschen miteinander ins Gespräch.
In diesem ganztägigen Seminar tauchen wir gemeinsam in die Welt des Kamishibai ein, probieren es praktisch aus und entwickeln Ideen für den Einsatz in Kita und Schule.
Vormittag: Grundlagen & erste Schritte
1. Einführung: Kamishibai erleben: Was macht Kamishibai so besonders? | Live-Demonstration einer Kamishibai-Erzählung | Erste Ideen: Wo seht ihr Potenziale für eure Arbeit?
2. Die Wurzeln des Kamishibai: Ursprung in Japan: Von Bildrollen zur Straßenkunst |Vom Geschichtenerzählen zur Sprachförderung | Austausch: Welche Erzähltraditionen kennt ihr?
3. Der Kamishibai-Rahmen & seine Handhabung: Aufbau und Funktion des Rahmens | Die Bedeutung der Bildkarten: Gestaltung & Einsatz | Praxisübung: Wechsel der Karten und erste Erzählimpulse
4. Die Kunst der Spannung: Ma & Kyokan: Ma (Pause): Die Kraft der Stille nutzen | Kyokan (Empathie): Verbindung zum Publikum aufbauen | Kleine Übungen zum bewussten Erzählen
Nachmittag: Praxis & eigene Geschichten
5. Interaktives Erzählen – Zuhören & Mitmachen: Stimme, Körpersprache und Blickkontakt gezielt einsetzen | Wie binde ich mein Publikum ein? | Erste Erzählversuche in kleinen Gruppen
6. Wenn’s mal nicht nach Plan läuft: Typische Herausforderungen beim Erzählen | Praktische Tipps, um fl exibel zu bleiben | Austausch: Welche Erfahrungen habt ihr mit spontanen Erzählmomenten?
7. Kamishibai für Sprache & Inklusion: Geschichten als Brücke für Mehrsprachigkeit | Kamishibai für unterschiedliche Altersgruppen & Lernbedürfnisse | Gruppenarbeit: Entwicklung kleiner Sprachfördergeschichten
8. Erzählen macht Spaß! – Eigene Kamishibai-Geschichten präsentieren: Kleine Vorführung: Ihr erzählt eure eigenen Geschichten | Gemeinsames Feedback & Reflexion
9. Abschluss: Kamishibai in eurem Alltag: Ideen für die Praxis: Wo und wie könnt ihr Kamishibai einsetzen? | Weiterführende Materialien & Netzwerke
Bitte melden Sie sich auch an, wenn es bereits eine Warteliste gibt. Sofern die Zahl der Anmeldungen die Kapazitäten übersteigt, wird ggf. am Folgetag (3.12.25) eine Zusatzveranstaltung angeboten. In diesem Fall informieren wir rechtzeitig!
Termin | 02.12.2025 09:00-16:00 |
Leitung | Referentin Daniela Demmer, Projektleiterin, eineARThaus e.V., Köln |
Veranstaltungsort | Johannes-Foyer Saarbrücken Ursulinenstr. 67 66111 Saarbruecken |
Anmeldung für Lehrer und Lehrerinnen unter L20.220-0756/1
Anmeldung für Pädagogische Fachkräfte in Kitas L80.821-0256


Bildquelle: Annika Denner, eineARThaus e.V.