Die Christlich-Jüdische Arbeitsgemeinschaft des Saarlandes e.V. wurde am 08. Juli 1954 gegründet:
um die Verständigung zwischen Juden und Christen zu fördern,
um unterschiedliche, besonders religöser Formen von Judenfeindschaft gründlich aufzuarbeiten,
um die noch erhaltenen vielfältigen Zeugnisse jüdischer Geschichtee zu bewahren,
um die Entfaltung ungehinderten jüdischen Lebens in Deutschland zu fördern und
um die Solidarität mit dem Staat Israel zu zeigen.
Das ILF Saarbrücken ist Mitglied der CJAS und der LAG Erinnerungsarbeit im Saarland. Zudem ist das ILF seit vielen Jahren aktiv an der jährlichen Gedenkfeier am 27. Januar, dem Nationalen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus engagiert.
Prägende Figur für christlich-jüdischen Dialog in Deutschland
Stellvertretend für Herbert Jochum nahm Laudator Evgenij Mrinski die Medaille für ihn entgegen
Mit der Bistumsmedaille, der höchsten Ehrung, wurde Professor Herbert Jochum für seine großen Verdienste um den christlich-jüdischen Dialog ausgezeichnet. Da er selbst wegen einer Verletzung nicht vor Ort sein konnte, nahm Laudator Evgenij Mrinski die Medaille für ihn entgegen. Mrinski ist Geschäftsführer der Synagogengemeinde Saar und Vorsitzender der Christlich-Jüdischen Arbeitgemeinschaft des Saarlandes. In seiner Lobrede sagte Mrinski, der 1937 in Hüttigweiler geborene Herbert Jochum sei einer der treusten und langjährigsten Freunde und Verbündeten der jüdischen Gemeinschaft im Saarland und ganz Deutschlands. Schon 1967 wurde er katholischer Vorsitzender der Christlich-Jüdischen Arbeitsgemeinschaft und vermittelte über fünf Jahrzehnte in hunderten Vorträgen, Seminaren und Lesungen mit jüdischen Gästen und Großveranstaltungen Wissen über die Geschichte des Judentums, die Bedeutung der jüdischen Religion und Kultur sowie über die vielen Facetten des Antisemitismus. Im Rahmen des Zeitzeugen-Programms organisierte Jochum über viele Jahre Begegnungen mit Holocaust-Überlebenden. Wie kein Zweiter habe er als katholischer Theologe dazu beigetragen, dass Menschen im Saarland mehr über das Judentum wissen. Es sei ein wunderbares Zeichen der Verbundenheit, dass Mrinski und der Vorstand der Christlich-Jüdischen Arbeitsgemeinschaft im Saarland die Medaille entgegennehme, freute sich Bischof Ackermann.