„Damit kein Gras drüber wächst“ – Digitales Demokratie-Café zum kollegialen Austausch
Digitales Demokratie-Café zum kollegialen Austausch
(in Kooperation mit dem Bildungscampus)
Das Demokratie-Café öffnet einmal im Monat seine digitalen Türen! Im November stellt der Landesjugendring Saar unter dem Motto „Damit kein Gras drüber wächst“ sein Angebot für eine demokratische Schulkultur vor:
„Gedenkstätten gewinnen zunehmend an Bedeutung als außerschulische Lernorte der historisch-politischen Bildung. Sie bieten Schüler*innen die Möglichkeit, Geschichte unmittelbar zu erfahren und sich kritisch mit Vergangenheit und Gegenwart auseinanderzusetzen. Diese Lernorte fördern nicht nur Wissen, sondern auch Empathie und demokratische Werte. Gerade seit Gedenkstättenbesuche für alle Schüler*innen im Saarland verpflichtend sind, stellt sich für viele Pädagog*innen die Frage, wie sich diese Bildungseinheiten sinnvoll gestalten lassen. Mit dem Projekt „Damit kein Gras drüber wächst“ des Landesjugendrings Saar e.V. zeigen wir praxisnahe Wege, wie Regionalgeschichte den Zugang zu historisch-politischer Bildung erleichtert und Schüler*innen niedrigschwellig, lebensweltbezogen und multiperspektivisch an die Thematik heranführt.“
Beim Demokratie-Café am 26.11. wird Projektleiterin Lisa Denneler verschiedene Bildungsangebote vorstellen und Einblicke in die pädagogische Arbeit geben.
Termin: Mittwoch | 26.11.2025 | 15 bis 16 Uhr (online)
Anmeldung: Teilnehmerverwaltung des BCS unter der Nummer F13.775-0856
Link: https://tnv.lpm-saarland.de/events/search.php
Gastgeber: Petra Maton-Cacioppo (BCS) und Thomas Mann (ILF)
Vorabinfos: www.landesjugendring-saar.de/projekte/damit-kein-gras-drueber-waechst