"Radeln und Erinnern - Orte der Erinnerung mit dem Rad erleben"

Im Juni 2023 startete die Eichenlaubschule Weiskirchen gemeinsam mit der Marienschule Saarbrücken im Rahmen der Aktionswochen "Schulradeln" eine per App geführte Radwanderung im Umkreis der Landeshauptstadt. Ziel der Initiative war es, den Schülern beider Schulen mit dem Rad neue Erfahrungen in Bezug auf Erinnerungskultur zu ermöglichen, Kontakte zu knüpfen und die faszinierende Geschichte zwischen Deutschland und Frankreich zu entdecken.
Die Veranstaltung "Radeln und Erinnern - Orte der Erinnerung mit dem Rad erleben" versucht Bewegung an der frischen Luft und historisches Lernen zu verbinden und dabei gemeinsam bedeutende Orte der deutsch-französischen Geschichte rund um Saarbrücken zu entdecken.
Die Fortbildung basiert auf einem Schülerprojekt des TGBBZ 2 Saarbrücken, das unter der Leitung von Guido Vogel-Latz im Rahmen von "Schule ohne Rassismus" entstanden ist. Eine selbst entwickelte App führt zu verschiedenen Stationen, die nicht nur historisch bedeutsam, sondern auch eindrucksvolle Zeugnisse der grenzüberschreitenden Beziehungen und des gemeinsamen kulturellen Erbes sind. An jeder Station erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Hilfe der App spannende Informationen, welche die Ereignisse und Hintergründe in der Gegenwart lebendig werden lassen. Die Verbindung aus aktiver Bewegung, digital unterstütztem Lernen und der Auseinandersetzung mit der deutsch-französischen Geschichte schafft einen einzigartigen Zugang zu Bildung.
Darüber hinaus bietet die Fortbildung nicht nur die Möglichkeit, selbst in die Vergangenheit einzutauchen, sondern vermittelt auch Grundlagen, um später gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern die Radtour als eigenständiges Projekt umzusetzen.
Es wird empfohlen sich die App "Orte der Erinnerung" (im Playstore/Appstore kostenlos) auf das eigene Mobiltelefon herunterzuladen.

Beginn ist um 9 Uhr mit einer kleinen Vorstellung der Erinnerungsorte und ab 11 Uhr startet die Radtour. Bitte denken Sie an den Helm, da eine Helmpflicht besteht und an ein verkehrstaugliches Fahrrad. Die voraussichtliche Länge der Strecke beträgt ca. 34 km und ist überwiegend flach gehalten.