IPSY. Ein suchtpräventives Lebenskompetenzprogramm

(Eine Kooperationsveranstaltung mit der Uni Jena und der TK)
Das suchtpräventive Lebenskompetenzprogramm IPSY (Information + Psychosoziale Kompetenz = Schutz) für die Klassenstufen 5 bis 7 bietet eine nachweislich effektive Möglichkeit, die Persönlichkeit von Kindern und Jugendlichen zu stärken und dem Konsum legaler und illegaler Drogen entgegenzuwirken. IPSY zielt darauf ab, die persönlichen und sozialen Kompetenzen Jugendlicher so zu fördern, dass sie die Herausforderungen des täglichen Lebens aber auch Krisensituationen positiv bewältigen können. Durch den Fokus auf interaktive Lehr- und Lernmethoden eignet sich das Programm auch als Maßnahme zur Stärkung des Klassenklimas. Durchgeführt wird IPSY von in der Anwendung geschulten Lehr- und/oder anderen pädagogischen Fachkräften an der eigenen Schule anhand eines Manuals.
Die Schulung zum Lebenskompetenzprogramm IPSY ist eine bewährte eintägige Fortbildungsveranstaltung. Das übergeordnete Ziel ist es, pädagogisches Fachpersonal an Schulen mit den Klassenstufen 5 bis 7 zu befähigen, das Programm mithilfe des strukturierten Programmmanuals selbstständig mit der gesamten Klasse durchzuführen. Im Zuge der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Bedeutsamkeit der Förderung allgemeiner Lebenskompetenzen als Maßnahme zur Primärprävention, sie werden mit dem Aufbau, der Vorgehensweise und den konkreten Inhalten des nachgewiesenermaßen effektiven Präventionsprogramms IPSY vertraut gemacht und können diese erproben. Abschließend werden wichtige Punkte zur konkreten Umsetzung des Programms im individuellen Schulkontext besprochen.

- Im Rahmen der Schulung erhalten die Teilnehmenden kostenfrei das zur Programmumsetzung notwendige Manual.
- Die Teilnehmenden erhalten ein kostenfreies warmes Mittagessen.
- Weitere Informationen: www.ipsy.uni-jena.de