Lese-Rechtschreib-Schwäche im Grundschulalltag

Wann liegt eine Lese-Rechtschreibschwäche vor? Wie äußert sich LRS? Was ist der Unterschied zwischen
Legasthenie und LRS?
Um Kinder mit einer Lese-Rechtschreibstörung gezielt unterstützen zu können, muss der jeweilige Förderbedarf richtig erkannt und eingeordnet werden. Doch bereits hier liegt eine der größten Herausforderungen im Umgang mit LRS: Da das Symptomkomplex sehr heterogen ist und im individuellen Lese- und Rechtschreibprozess viele der Symptome oft als gewöhnliche Schwierigkeiten beim Lesen- und Schreibenlernen erscheinen, ist die
Teilleistungsstörung oft schwierig zu diagnostizieren.
In diesem Live-Webinar erfahren Sie, welchen komplexen Hintergrund die jeweilige LRS eines Schülers oder einer Schülerin haben kann, wie Sie den Förderbedarf dennoch einschätzen können und welche Diagnostik-Instrumente Ihnen dabei helfen. Aufbauend auf diesem Wissen beschäftigt sich die Fortbildung für Lehrkräfte
mit der konkreten Förderung von LRS-Kindern im Unterricht: Sie lernen das FRESCH-Konzept als nachhaltige Methode zur systematischen Förderung von Kindern mit LRS kennen und erhalten Praxistipps und Anregungen, wie Sie die wesentlichen Grundpfeiler eines erfolgreichen Lese- und Schreibprozesses errichten - trotz der Heterogenität der jeweiligen LRS in Ihrer Klasse. Auf die Zusammenarbeit mit Eltern und Therapeuten sowie den Nachteilsausgleich in unterschiedlichen Bundesländern wird im Online-Seminar ebenfalls eingegangen.