Quelle: pixabay.com

Digitales Schreiben mit Frau Prof. Dr. Kirsten Schindler

„Wenn du die Welt verändern willst, nimm einen Stift und schreib.“ Mit diesen Worten Martin Luthers ist unser Jahresprogramm überschrieben und wir freuen uns sehr, zum Jahresabschluss am 11. und 12. Juni 2025 Frau Prof. Dr. Kirsten Schindler von der Bergischen Universität Wuppertal als Referentin im Johannes-Foyer begrüßen zu dürfen.

Sie nimmt uns mit ins Schreiben im neuen Jahrtausend, das sicherlich auch ein Stück weit die Welt verändern wird. Als Teil des Leitungsteams des „Virtuellen Kompetenzzentrums: Künstliche Intelligenz und wissenschaftliches Arbeiten“ ist sie eine ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet des Digitalen Schreibens und wird gleich zwei Veranstaltungen anbieten: „Digitales Geschichtenschreiben in der Grundschule? Ja, klar!“ und „Digitales Schreiben in der Sekundarstufe. KI und Co“.

L20.220‐1545
Digitales Geschichtenschreiben in der Grundschule? Ja, klar!
Magische Portale öffnen sich und die Reise beginnt, Monster spielen Fußball und am Ende gibt es den Monsterpokal, Freundinnen feiern Geburtstag und dabei geht alles schief. Themen gibt es viele, wenn Grundschülerinnen und Grundschüler eigene Geschichten schreiben können. Gleichzeitig ist das Verfassen kreativ‐literarischer Texte anspruchsvoll. Ein solcher Text muss geplant, formuliert und im Hinblick auf sprachliche Korrektheit und den Leser überarbeitet werden. Digitale Tools können helfen, diese komplexe Aufgabe zu
unterstützen.
‐ Einführung in zentrale Konzepte der Schreibdidaktik
‐ aktuelle empirische Befunde zu Themen wie Schreibkompetenz, Schreibmotivation, Schreibaufgaben und Feedback
‐ Diskussion von Beispielen digitaler Schülertexte, auch im Hinblick auf Fragen der Gelungenheit (Textqualität) und der Unterstützungsmöglichkeiten (Feedback)
‐ Vorstellung und Erprobung digitaler Tools, die in den unterschiedlichen Phasen der Textproduktion unterstützend genutzt werden können

Termin: 11.06.2025 15:00 Uhr ‐ 18:00 Uhr

Anmeldung hier: L20.220-1545 – 11.06.2025 Digitales Geschichtenschreiben Grundschule

L20.220‐1645
Digitales Schreiben in der Sekundarstufe. KI und Co
Jugendliche schreiben digitale Texte und sie schreiben digital Texte, ersteres bezieht sich auf Textsorten wie Blogs, Tweets, Chats und Wikis, letzteres nimmt elektronische Schreibwerkzeuge wie Smartphone, Tablet und Laptop in den Blick. Inzwischen nutzen Schreibende auch vermehrt Tools, die ihnen dabei helfen, (komplexe) Texte ganz oder
teilweise zu generieren, beispielsweise mit ChatGPT. Solche Praktiken, die wie selbstverständlich die (kommunikative) Freizeit von Schülerinnen und Schüler betreffen, sind inzwischen auch im schulischen Umfeld etabliert. Dabei bedarf es einer fachdidaktischen Rahmung und Reflexion, die neben KI‐Kompetenzen auch dem Aufbau von Schreibkompetenzen dient.
‐ Vorstellung zentraler Konzepte und Befunde zum Schreiben von Schülerinnen und Schülern (Fragen der Schreibentwicklung, der Schreibmotivation und der Gestaltung profilierter Schreibaufgaben)
‐ Vorstellung und Erprobung verschiedener Schreibwerkzeuge
‐ Gemeinsame Entwicklung von Schreibarrangements für unterschiedliche Altersgruppen und Kompetenzniveaus

Termin: 12.06.2025 09:00 Uhr ‐ 16:00 Uhr

Anmeldung hier: L20.220-1645 – 12.06.2025 Digitales Schreiben Sekundarstufe